Hauptinhalt

Montag, 11. September 2023

09:00 – 09:15 Uhr
Eröffnung und Begrüßung (Congress Center Dresden)
Regine Wiesend (Präsidentin IALB)
Jussi Juhola (Präsident EUFRAS)
Igor Hrovatic (Präsident SEASN)

09:15 – 09:45 Uhr
Ein Überblick: Agrarwirtschaft, Ländlicher Raum, Bildung und Beratung in Sachsen
Wolfram Günther (Staatsminister Sächsisches Staatsministerium für Energie, Klimaschutz, Umwelt und Landwirtschaft - SMEKUL) 

09:45 – 10:45 Uhr
Entwicklung, Situation und Perspektive des »Verbundsystems Agrarwissen« in Sachsen
Strukturiertes Interview

Entwicklung, Situation und Perspektive des »Verbundsystems Agrarwissen«

© LfULG

Wissensvorsprung ist ein Wettbewerbsvorteil. Das Verbundsystem Agrarwissen in Sachsen steht für komplexe Bildung und Beratung im ländlichen Raum, der Landwirtschaft und der mit ihr verbundenen Bereiche. Über Entwicklungen und Perspektiven geben Referent:innen aus Politik, Praxis sowie privater und staatlicher Beratung im strukturierten Interview Auskunft.

Moderation: Daphne Huber (Deutsche Landwirtschafts-Gesellschaft)

Teilnehmer*innen:
Wolfram Günther (Staatsminister SMEKUL)
Ines Senger (Agrarproduktion »AM BÄRENSTEIN« Struppen e.G.
Dr. Dieter Heider (b&s Unternehmensberatung und Schulung für den ländlichen Raum GmbH)
Dr. Falk Hohmann (Ständiger Vertreter des Präsidenten des LfULG)

10:45 – 11:15 Uhr
Pause

(10:45 – 11:15 Uhr Pressekonferenz mit IALB-, EUFRAS-, SEASN-Vorstand, SMEKUL)

11:15 – 12:45 Uhr
Transformationsprozesse in der Agrarwirtschaft - Erwartungen aus der Sicht der …
… EU-Fachpolitik: Michael Pielke (EU-  Kommission)
… angewandten Wissenschaft: Prof. Dr. Knut Schmidtke (ehem. FiBL Schweiz)
… Beratung: Florian Herzog (Landwirtschaftskammer Österreich)
… Praxis:  Jan Gumpert (»agraset« Naundorf, Sachsen)

Transformationsprozesse in der Agrarwirtschaft. Erwartungen aus Sicht der EU-Politik, Wissenschaft und Beratung.

© LfULG

Der Wissensbedarf in der Landwirtschaft ist groß, um die Anforderungen von Politik und Gesellschaft an eine ressourcenschonende Transformation zu erfüllen. Eine wissensbasierte und qualifizierte Beratung kann innerhalb des „AKIS“ nachhaltig Wirkungen erzielen und die europäische Agrarwirtschaft bestmöglich auf ihrem Weg in eine erfolgreiche Zukunft unterstützen.

Statements und Podiumsdiskussion

Moderation: Daphne Huber (Deutsche Landwirtschafts-Gesellschaft)

12:45 – 14:00 Uhr
Mittagessen, Poster-Ausstellung, Infomarkt

14:00 – 17:00 Uhr
11 Workshops (teils englischsprachig)

Künftige Anforderungen an Bildung und Beratung mit Blick auf:

1. Digitalisierung 
Vorstellung überregionaler Projekte: »FairShare«, »QuantiFarm« Hybride Lehr- und Lernformen;
Bildungsprogramm: »Digitaler Pflanzenbau im Jahres-Zyklus«

2. AKIS im europäischen Kontext;
Projekt: »modernAKIS«, Praxis der Mitgliedsstaaten, Bestandteil der GAP, Projekt »ATTRACTISS«, Stärkung innovationsfördernder Dienstleistungen zu einer nachhaltigeren Land- und Forstwirtschaft

3. Beratungsorganisation und -strategie Strukturen, Finanzierung und Steuerung, Kooperationsformen (u. a. Verbundberatung, Schwerpunkt: Gemeinwohlthemen) Länder: Bayern, Brandenburg, Österreich, Sachsen

4. Regionale Wertschöpfung durch Soziale Land- und Hauswirtschaft (nachhaltige Einkommenserzielung besonderer Zielgruppen)
Regionale Erzeugungs- und Vermarktungskonzepte im Praxistest: »COREnet« Österreich; »Agil« Sachsen

5. Naturschutz und Landwirtschaft Management geschützter Tierarten am Bsp. Wolf; »Naturplan« als Beratungs- und Kommunikationsgrundlage in Sachsen

6. Tierwohl - Wie gelingt die Balance von gesellschaftlichen und betrieblichen Interessen?  »Kompetenzstelle Klauengesundheit« Sachsen; Präsentation europäischer Tierwohlprojekte; Praxisbeispiele

7. Entwicklung ländlicher Räume
Ideen und Beispiele zur Erhöhung der Attraktivität des ländlichen Raumes 
(Aktivitäten zur Erhöhung der Attraktivität des ländlichen Raumes, Förderung regionaler Wirtschafts- und Sozialprojekte)

8. Klima- und Ressourcenschutz
Beratungsform: »Klima-Coaching« Sachsen; »ClimateSmartAdvisors« (CSA) Belgien, Agroforst-Modelle Brandenburg, Beispiele regionaler Ressourcen-/ Wasserschutzberatung als Beitrag zur Ernährungssicherung

9. Ökologischer Landbau
Passgenaue Formate des Wissenstransfers (Kompetenzzentrum Ökologischer Landbau Sachsen, »Praxislabore«), Betriebsentwicklung, Anforderungen an Beraterqualifikationen,

10. Betriebliches Management
Personalgewinnung und – Qualifikation; Einkommens- und Vermögenssicherung, betriebliche Resilienz (Sachsen, Mecklenburg-Vorpommern, u.a.)

11. Young EUFRAS - Workshop
(englischsprachig)

19:00 – 22:30 Uhr
Gesellschaftsabend im Congress Center mit kultureller Umrahmung

zurück zum Seitenanfang